Travel Risk Management
Aktivit?ten wie Dienstreisen, Feldarbeit, Exkursionen
Die ETH Zürich setzt sich als Arbeitgeberin und Hochschule für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz ihrer Mitarbeitenden und Studierenden ein. Um dieses Ziel auch ausserhalb der ETH-Liegenschaften zu erreichen, verfügt sie über ein Travel Risk Management, welches laufend weiterentwickelt wird.
Gef?hrdungen und Risiken werden vor Antritt einer Dienstreise bzw. vor Aufnahme einer T?tigkeit im Feld oder auf Exkursion identifiziert und beurteilt. Darauf basierend werden diejenigen Massnahmen definiert, welche der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz dienen.
Wie das funktioniert und welche Schritte Sie vornehmen müssen, erfahren Sie nachfolgend.
Die Informationen richten sich an alle Angeh?rigen der ETH Zürich, die im Rahmen ihrer Arbeit und/oder ihres Ausbildungsprogramms an der ETH eine Aktivit?t ausserhalb der ETH-Liegenschaften nachgehenden Seiten.
Verantwortung für Sicherheit und Gesundheit
Die Verantwortung für die Planung und sichere Durchführung einer Dienstreise, Feldarbeit oder Exkursion liegt (analog zur Gew?hrleistung der betrieblichen Sicherheit im ETH-Alltag) bei der Leitung der Organisationseinheit respektive der Professur.
Bei Aktivit?ten von und mit Studierenden liegt die Verantwortung bei dem/der zust?ndigen Hauptdozierenden der betreffenden Lehrveranstaltung oder dem/der Betreuer/in des Praktikums oder der Master-/Bachelorarbeit.
- identifizieren m?gliche Gef?hrdungen im Zusammenhang mit Ihrer Aktivit?t im Vorfeld
- führen, falls erforderlich, eine Risikobewertung vor der Reise durch und erstellen gegebenenfalls Sicherheits- und Notfallkonzepte
- Definieren, welche Massnahmen vor und w?hrend der Reise einzuhalten bzw. umzusetzen sind und kommunizieren diese bei Bedarf an Teilnehmende.
- Zudem beachten Sie die allgemein gültigen administrativen Aspekte (wie z.B. Reiseklasse, Zulagen und Spesen), die im "Reglement der ETH Zürich über berufliche Auslagen " geregelten sind.
- Informieren sich im Vorfeld verantwortungsvoll über geltende Massnahmen und Prozesse und setzen diese um. Dazu geh?ren auch Kenntnisse über
- medizinisch und sicherheitsrelevante Risiken
- erforderliche Schutzmassnahmen wie Impfungen oder
- Gesetze, Sitten und Br?uche, die für ihr(e) Reiseziel(e) relevant sind.
- führen, falls erforderlich, eine Risikobewertung vor der Reise durch und erstellen gegebenenfalls Sicherheits- und Notfallkonzepte
- Sie berücksichtigen dabei auch pers?nliche, individuelle sicherheitsrelevante Aspekte wie Religion, sexuelle Orientierung oder Nationalit?t, welche den Organisator*innen von Aktivit?ten nicht immer bekannt sein dürften
- Zudem beachten Sie die allgemein gültigen administrativen Aspekte (wie z.B. Reiseklasse, Zulagen und Spesen), die im "Reglement der ETH Zürich über berufliche Auslagen " geregelten sind.
- Informieren sich im Vorfeld verantwortungsvoll über geltende Massnahmen und Prozesse und setzen diese um. Dazu geh?ren auch Kenntnisse über
- medizinisch und sicherheitsrelevante Risiken
- erforderliche Schutzmassnahmen wie Impfungen oder
- Gesetze, Sitten und Br?uche, die für ihr(e) Reiseziel(e) relevant sind.
- führen, falls erforderlich, eine Risikobewertung vor der Reise durch und erstellen gegebenenfalls Sicherheits- und Notfallkonzepte
- Sie berücksichtigen dabei auch pers?nliche, individuelle sicherheitsrelevante Aspekte wie Religion, sexuelle Orientierung oder Nationalit?t, welche den Organisator*innen von Aktivit?ten nicht immer bekannt sein dürften
- Zudem beachten Sie die allgemein gültigen administrativen Aspekte (wie z.B. Reiseklasse, Zulagen und Spesen), die im "Reglement der ETH Zürich über berufliche Auslagen " geregelten sind.
- Download vertical_align_bottom Leitfaden (EN): Safety & Security Recommendations for Research Enterprises Abroad (PDF, 124 KB)
- Download vertical_align_bottom Vorlage: Safety and Security Concept (DOCX, 45 KB)
- Download vertical_align_bottom Weisung (in ?berarbeitung): Studienreisen, Feldkurse und Exkursionen von Angeh?rigen der ETH Zürich im Rahmen von Lehrveranstaltungen – Umgang mit Risiken (PDF, 259 KB)