Teaserkanal
?Eine Positionierung zu geopolitischen Fragen würde den Auftrag der ETH Zürich eher behindern als unterstützen.?
Die Schulleitung hat kürzlich eine Richtlinie der Ad-hoc-Kommission zur institutionellen Positionierung verabschiedet. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die ETH Zürich künftig keine offizielle Position zu geopolitischen Konflikten mehr einnehmen soll. Ein Interview mit der Leiterin der Kommission Effy Vayena.
3D-gedruckte Elementarteilchendetektoren
Eine internationale Zusammenarbeit unter der Leitung von Forschenden des Departements Physik hat gezeigt, dass sich die additive Fertigung dazu eignet, grosse Kunststoff-Szintillator-Detektoren für Experimente in der Teilchenphysik zu produzieren.
Fünf Jahre projektbasiertes Lernen
Die ETH Zürich unterh?lt ein Zentrum für Projektbasiertes Lernen in Elektrotechnik und Informationstechnologie. Dessen Leiter Michele Magno zieht im Interview Bilanz über die ersten fünf Jahre.
Maschinelle Lernmethode k?nnte die Astronomie revolutionieren
Ein interdisziplin?res Team von Forschenden stellt in einer Studie im Wissenschaftsjournal Nature eine neue Methode vor, mit der sich Gravitationswellen, die bei Neutronenstern-Kollisionen abgestrahlt werden, nahezu in Echtzeit analysieren lassen - noch bevor die Verschmelzung vollst?ndig beobachtet werden kann.
Die Suche nach Leben auf der Venus (Englisch)
Als Rednerin der dritten Ausgabe der COPL-Kolloquien stellte Sara Seager ihre aktuelle Forschung zur Atmosph?re der Venus vor und zeigte, wie deren Chemie und Wolkeneigenschaften mit Leben auf der Venus vereinbar sind.