ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Energiewissenschaften
Stresstests für das Schweizer Stromsystem
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Forschende der ETH Zürich und der ZHAW Winterthur simulieren in einer neuen Studie, wie das zukünftige Schweizer Stromsystem aufgestellt sein k?nnte, um einen drastischen Einbruch der Gas- und Stromimporte zu verkraften. Damit wollen sie einen Beitrag zur Diskussion um die Versorgungssicherheit der Schweiz leisten.?
?Die gr?sste Herausforderung ist die fehlende Akzeptanz für Windkraftanlagen?
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Ein internationales Team von Forschenden hat die Auswirkungen der Windenergie auf Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht untersucht. Russell McKenna, Experte für Energiesystemanalyse, erz?hlt im Interview, wo er den gr?ssten Handlungsbedarf sieht, um die Windenergie weiterzuentwickeln.
Energie aus dem Untergrund
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Geophysik

Tiefengeothermie ist klimafreundlich und grundlastf?hig – doch wie l?sst sich diese W?rme sicher erschliessen? ETH-Forschende arbeiten daran, das Erdbebenrisiko zu minimieren und entwickeln g?nzlich neue Systeme, beispielsweise mit geschlossenen CO2-Kreisl?ufen.
Auf direktem Weg in den Unruhestand
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit

Marco Mazzotti wird Ende Januar 2025 emeritiert. Ein Grund, den engagierten Verfahrenstechniker, der eher unverhofft zu seinem Forschungsgebiet kam, zu portraitieren.
Forschende machen Düsentriebwerke fit für das Wasserstoffzeitalter
- Maschinenbau
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften

Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsf?hig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun wichtige Grundlagen.
Mit Kupfer und Grips das Schweizer Stromnetz st?rken
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Eine sichere Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien kann nur gelingen, wenn wir auch die Netzinfrastruktur auf Vordermann bringen. Am Energy Science Center (ESC) suchen ETH-Forschende nach smarten Wegen, um das Stromnetz auch ohne teuren Ausbau für die Energiewende fit zu machen.
Wie die Ukraine ihr Energiesystem wiederaufbauen kann
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Raumplanung
- Internationale Studien

ETH-Forschende haben mit Forschenden aus der Ukraine und Deutschland untersucht, wie sich die zerst?rte ukrainische Energieinfrastruktur mit erneuerbarer Energie wiederaufbauen l?sst. Demnach erm?glichen Solar- und Windkraft eine schnelle, dezentrale Versorgung und beugen der Korruption vor.
Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher
Energiewissenschaften

ETH-Forschende verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. Die Technologie k?nnte in Zukunft für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt werden.
ETH-Forschung bringt Bundesverwaltung voran
- Nachhaltigkeit
- Sicherheitsforschung
- Energiewissenschaften
- Konjunkturforschung
- Fokus

Ob mit Prognosen für die Finanzverwaltung oder Trends für den Bev?lkerungsschutz: ETH-Forschende unterstützen die Schweizer Verwaltung und liefern dabei immer wieder Impulse für Innovationen.
Hellgrüner Wasserstoff tut es auch
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Chemie

Ob nachhaltig hergestellter Wasserstoff wirklich zu 100 Prozent grün sein soll, diskutiert im Moment die Politik. Am Beispiel der Herstellung von Ammoniak und Kunstdünger berechneten Forschende: ?Fast nachhaltig? w?re unter dem Strich besser.
Mit flexiblen W?rmepumpen die Industrie elektrifizieren
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Forschende der ETH Zürich und der Ostschweizer Fachhochschule haben einen neuen Ansatz für W?rmepumpen entwickelt. Damit kann die Industrie CO2-freie Prozessw?rme mit Temperaturen bis 200 Grad erzeugen und noch dazu die Anzahl an verschiedenen W?rmepumpen drastisch reduzieren.
Mit Sonnenenergie zu sehr hohen Temperaturen
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau

Statt Kohle oder Erd?l zu verbrennen, um Zement oder Stahl herzustellen, k?nnte in Zukunft Sonnenenergie dafür genutzt werden. Forschende der ETH Zürich haben eine thermische Falle entwickelt, die Sonnenstrahlung aufnimmt und Hitze abgibt. Sie wird über tausend Grad heiss.
Mit Wissenschaft die Schweizer Wasserkraft st?rken
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften

ETH-Forschende um Robert Boes entwickeln konkrete L?sungen, um die Stromproduktion aus Schweizer Wasserkraftwerken zu optimieren. Damit die Wasserkraft auch in Zukunft das Rückgrat der Schweizer Stromversorgung bleibt.
Wasserstoff: mit Vorsicht zu behandeln
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit

Für Anthony Patt dienen Europas ambitionierte Pl?ne für eine Wasserstoffwirtschaft eher der ?l- und Gasindustrie als den Konsument:innen und dem Klima. Die Schweiz solle sich gut überlegen, ob sie auf diesen Zug aufspringen will.
Treibhausgase mit Hilfe von Licht einfangen
- Nachhaltigkeit
- Verfahrenstechnik
- Chemie
- Energiewissenschaften
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Forschende der ETH Zürich entwickeln eine neue Methode, um der Atmosph?re CO2 zu entziehen. Sie arbeiten mit Molekülen, die unter Lichteinfluss sauer werden. Das neue Verfahren ben?tigt viel weniger Energie als herk?mmliche Technologien.
Watt d’Or für effiziente und nachhaltige Stromversorgung mit Photovoltaik
- Nachhaltigkeit
- Elektrotechnik
- Informations- und Computertechnologie
- Energiewissenschaften

ETH-Forschende des Instituts für Automatik und der Aargauer Stromversorger AEW Energie AG haben den Energiepreis Watt d’Or 2024 für ?Energietechnologien? gewonnen. Ihr Algorithmus wurde bei der AEW Energie umgesetzt und erm?glicht es, das Stromnetz optimiert zu betreiben.
Drei Strategien zur F?rderung von ?kostrom in der Schweiz
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Klimaneutralit?t und Atomausstieg: Die ?kostromziele der Schweiz sind ehrgeizig, aber realistisch, wenn die Stromversorgung tiefgreifend und rasch umgestaltet wird. Das zeigt eine Studie des SWEET EDGE-Konsortiums. Es hat drei Strategien zum Ausbau erneuerbarer Energien entwickelt.
Wohin mit all dem Kohlendioxid?
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Geologie
- Klimawissenschaften

CO2 aus der Atmosph?re abzuscheiden und in recycliertem Beton oder in Gestein in Island zu speichern, ist machbar und weist eine positive Klimabilanz auf. Dies zeigen die Ergebnisse eines Pilotprojekts unter Leitung der ETH Zürich im Auftrag des Bundes.
Elektronen bei der Arbeit zusehen
- Physik
- Energiewissenschaften
- Materialwissenschaften
- Chemie

Forschende von der ETH Zürich, Empa und Stanford haben Schnappschüsse der Kristallstruktur von Perovskit-Nanokristallen gemacht, w?hrend sie von angeregten Elektronen verformt wurde. ?berraschend bog die Verformung die schiefe Kristallstruktur gerade, anstatt sie ungeordneter zu machen.
3D-gedruckter Reaktorkern macht solare Treibstoffproduktion effizienter
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Materialwissenschaften

Mit einer neuen 3D-Drucktechnik k?nnen Forschende der ETH Zürich komplexe Keramikstrukturen für den Solarreaktor herstellen. Erste Tests zeigen: Damit l?sst sich die Ausbeute des Solartreibstoffs deutlich steigern.
Mit Hühnerfedern grünen Strom produzieren
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften
- Lebensmittelwissenschaften

Aus ungenutzten Abf?llen der Nahrungsproduktion wird saubere Energie: Forschende der ETH Zürich und der Technischen Universit?t Nanyang nutzen Hühnerfedern, um Brennstoffzellen kostengünstiger und nachhaltiger zu gestalten.
Eine unerwartete Antenne für Nano-Lichtquellen
- Elektrotechnik
- Energiewissenschaften
- Nanowissenschaften
- Quantenwissenschaften

ETH-Forschende haben mit Hilfe eines ungew?hnlich platzierten Halbleitermaterials eine Antenne für winzige Lichtquellen auf einem Chip geschaffen. In Zukunft k?nnten auf diese Weise effiziente Nano-LEDs und -Laser hergestellt werden.
Die Schweiz sicher mit sauberer Energie versorgen? Ja, das geht
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Für Gabriela Hug, Expertin für Stromnetze, steht fest: Eine zuverl?ssige und zahlbare Versorgung mit erneuerbarer Energie ist keine Utopie – sondern für die Schweiz sinnvoll und machbar.
Frischer Wind im Energiesektor
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Profil

Liliane Ableitner hat w?hrend ihrer Doktorarbeit an der ETH Zürich ein Abrechnungstool für Energiegemeinschaften mitentwickelt. Drei Jahre sp?ter ist sie CEO eines erfolgreichen Start-ups mit 20 Mitarbeitenden.
Energiesicherheit in einer klimaneutralen Schweiz ist m?glich
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Elektrotechnik
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften

Eine sichere Energieversorgung in einer fossilfreien Schweiz ist technisch machbar und bezahlbar. Zu diesem Schluss gelangt eine Expertengruppe des Energy Science Center in einem aktuellen Whitepaper. Voraussetzungen sind eine gesteigerte erneuerbare Stromproduktion und ein effizienter Stromhandel mit Nachbarstaaten.
Die Zukunft des Schweizer Kohlendioxids liegt im Untergrund Islands
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Geologie

Bundespr?sident Alain Berset besuchte gestern auf Island eine Demonstrationsanlage von Carbfix und des Projekts ?DemoUpCARMA?, mit welcher CO2 in den Untergrund gepresst wird. Projektkoordinator und ETH-Professor Marco Mazzotti erkl?rt, warum Schweizer CO2 ausgerechnet nach Island verschifft wird.
Die europ?ischen L?nder t?ten gut daran, sich mit Gas auszuhelfen
Energiewissenschaften

Wenn sich die L?nder gegenseitig unterstützen, l?sst sich in Europa eine schwere Energiekrise wegen Gasknappheit vermeiden. Dies zeigt eine neue Analyse von Forschern der ETH Zürich.
Warum wir Stromhandel brauchen
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit

Für Anthony Patt ist Energieautarkie weder sinnvoll noch realistisch. Um die Stromversorgung der Schweiz zu sichern, sollten wir auch in Zukunft einen Teil des Bedarfs durch Handel beziehen.
Wo sollen Windr?der in der Schweiz stehen?
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Raumplanung
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften

Eine Studie von ETH-Forschenden zeigt erstmals, wie sich die Lockerung der Raumplanung auf den Ausbau der Windenergie in der Schweiz auswirken würde. Will man m?glichst wenig Windanlagen in den Alpen und in der Schweiz generell, sollte man die Nutzung von windstarken Agrarfl?chen im westlichen Mittelland erw?gen.
Flickenteppich bremst Solarausbau
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften

Ob sich eine Solaranlage auf dem Hausdach lohnt, h?ngt in der Schweiz stark von der lokalen Vergütung des Solarstroms und vom Strompreis ab – dies zeigt eine Studie von Forschenden der ETH Zürich und der Universit?t Bern. Viele Stromnetzbetreiber bezahlen zu wenig und bremsen damit den Solarausbau.
Dünger klimafreundlicher produzieren
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Sicherheitsforschung
- Weltern?hrung
- Energiewissenschaften
- Agrarwissenschaften

Forschende der ETH Zürich und der Carnegie Institution for Science zeigen auf, wie sich Stickstoffdünger nachhaltiger herstellen liesse. Dies ist nicht nur aus Klimaschutzgründen n?tig, sondern auch um die Abh?ngigkeit von Erdgasimporten zu reduzieren und um die Ern?hrungssicherheit zu erh?hen.
Klimaschutz bringt wirtschaftlichen Gewinn
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Massnahmen der Klimapolitik werden gemeinhin als volkswirtschaftliche Mehrkosten betrachtet. Anthony Patt erwartet das Gegenteil: In der Schweiz k?nnte die Umstellung auf ein erneuerbares Energiesystem einen wirtschaftlichen Gewinn bringen.
Quiz: Energie – Zahlen und Fakten
- Energiewissenschaften
- Fokus

Wie gross ist der Anteil des Stroms, der aus Wasserkraft gewonnen wird? Wie viele Batterien werden rezykliert? Und wie stark ist die Anzahl Elektroautos gestiegen? Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Energie-Quiz* rund um Zahlen und Fakten aus der Schweiz.
Strom und W?rme haltbar machen
- Energiewissenschaften
- Fokus
- Globe

Die Energiewende kann nur gelingen, wenn wir Strom und W?rme sinnvoll speichern k?nnen. Globe sprach mit Expert:innen der ETH Zürich über relevante Technologien und Potenziale.
??Wir brauchen einen Schock??
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Fokus

Eine sichere Energieversorgung ist für uns alle zentral. Damit das so bleibt, müssen wir jetzt die richtigen Weichen stellen. Fragt sich nur: welche?
Ausgebildet für eine komplexe Welt
- Energiewissenschaften
- Fokus

Im ETH-Weiterbildungskurs ?Applied Technology in Energy? erwerben Führungskr?fte Wissen über aktuelle Energietechnologien. Damit k?nnen sie fundierte Entscheide in der Industrie treffen.
So geht das
- Energiewissenschaften
- Fokus

Fünf ETH-Spin-offs zeigen uns, wie wir dank ihrem Erfindergeist zu einer erfolgreichen Energiewende beitragen k?nnen.
Nicht die Energiestrategie kaputt rechnen
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Die Energiestrategie 2050 funktioniere nicht, zu diesem Schluss kommt ein ETH-Risikoforscher. Das Energy Science Center der ETH Zürich widerspricht: Umfassende Forschung zeige, dass die Energiewende machbar und sinnvoll sei, schreibt Gabriela Hug gemeinsam mit Kollegen des ESC.
Podcast-Serie: Faktencheck Energie
- Energiewissenschaften
- Umweltwissenschaften

Zukunftstr?chtige Atomkraft? Dreckige Elektroautos? In einer vierteiligen Serie untersucht der ETH-Podcast eingehend popul?re Thesen zur Zukunft der Energie.
Das Ding zum Fliegen bringen
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Energiewissenschaften
- Reportage
- Globe

Im Fokusprojekt e-Sling arbeiten acht ETH-Studierende an einem Elektroflugzeug mit Batterie- und Wasserstoffantrieb. Für ein Jahr wird der Hangar 3 im Innovationspark Zürich in Dübendorf zum Mittelpunkt ihres Lebens.
Vom Preisschock zur Abkehr von fossilen Brennstoffen
- Nachhaltigkeit
- Elektrotechnik
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften

Derzeit steigen die ?l- und Gaspreise, und es stellt sich die Frage, wie sicher die Energieversorgung in der Schweiz ist. In einem Positionspapier zeigen nun Forschende des Energy Science Center der ETH Zürich auf, was die Schweiz tun kann, um ihr Energiesystem von fossilen Energietr?gern wie ?l und Gas unabh?ngig zu machen.
Ein grünes Europa ohne Energieimporte
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften

Forschende der ETH Zürich und der TU Delft zeigen hunderte von Optionen auf, mit denen bis 2050 das europ?ische Energiesystem grün und autark werden kann. Sie entwickeln eine interaktive Plattform, die es erlaubt, diese Optionen und die damit verbundenen Zielkonflikte besser zu illustrieren.
Die Energiewende kommt nicht von alleine
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie

Die wegen der russischen Invasion in der Ukraine derzeit hohen Gas- und ?lpreise k?nnten helfen, die Energiewende zu beschleunigen. Hohe Preise alleine garantieren jedoch nicht, dass die Wende gelingt. Es braucht weiterhin eine umsichtige Politik, schreibt Florian Egli.
Gabriela Hug über Energieversorgung
Energiewissenschaften

In der Videoserie ?Ask the Expert? beantworten Fachpersonen der ETH Zürich Fragen aus der Community. In dieser Ausgabe gibt Gabriela Hug Auskunft zum Thema Energieversorgung.
K?nnen Wasserkraft und Fische koexistieren?
- Ingenieurwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie

Wasserkraft liefert erneuerbaren Strom, verursacht aber massives Fischsterben – ein globales Dilemma, das nur durch Kompromisse gel?st werden kann, meint Luiz Silva und sagt, wie man diese finden kann.
Was braucht es für ein klimaneutrales Energiesystem in der Schweiz?
Energiewissenschaften

Technologisch und wirtschaftlich k?nnte das Schweizer Energiesystem 2050 klimaneutral sein. In der Umsetzung stellen sich trotzdem Fragen. Zum Beispiel müsste der Ausbau der Photovoltaik schneller als heute erfolgen. ?ber m?gliche Energieszenarien haben Forschung und Industrie an der ETH Zürich diskutiert.
Wasserstoff für Transport und W?rme ist der falsche Weg
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie

Pl?ne, Wasserstoff zu einem zentralen Energietr?ger für eine klimafreundliche Zukunft zu machen, erachtet Anthony Patt als falsch. Wir sollten fossile Energie wo immer m?glich direkt durch erneuerbaren Strom ersetzen, vor allem im Verkehr und beim Heizen.
?Wir brauchen eine kluge Innovationspolitik?
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften

Wie gelingt die Dekarbonisierung der Wirtschaft bis 2050? Für ETH-Professor Tobias Schmidt führt nichts vorbei an einem tiefgreifenden technologischen Wandel. ?ber einen, der vom Ingenieur zum Politforscher wurde und Brücken zwischen Wissenschaft und Politik baut.
Eine wirtschaftliche Herstellung von klimaneutralem Kunststoff ist m?glich
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften

Durch geschickte Kombination verschiedener Technologien kann Kunststoff hergestellt werden, der über die gesamte Lebensdauer klimaneutral ist. Dies zeigt ein internationales Forscherteam in einer neuen Studie. Der vorgeschlagene Herstellungsweg schliesst den Kohlenstoffkreislauf, ben?tigt weniger Energie als alternative Herstellungswege und ist gleich teuer wie diese oder sogar günstiger.
Den steigenden Strombedarf klimaneutral bew?ltigen
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften

Viele allt?gliche Handlungen h?ngen vom Strom ab. Bis 2050 wird diese Abh?ngigkeit zunehmen und der Strombedarf in der Schweiz bis zu 50 Prozent steigen. Dieser Anstieg l?sst sich nur bew?ltigen, wenn sich das Energiesystem umfassend wandelt.
?Wir sind alle Griechen?
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften

Konstantinos Boulouchos hat jahrelang die Schweizer Energieforschung mitgepr?gt. Nun ist der charismatische Professor für Energietechnik emeritiert und blickt zurück auf über 30 Jahre an der ETH Zürich – dabei wird er auch philosophisch.
Schiefe Wahrnehmungen in der Klimapolitik
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Nachhaltigkeit

Die Nutzen einer strikten Klimapolitik werden in der ?ffentlichen Debatte oft untersch?tzt, w?hrend die Kosten generell übersch?tzt werden, sagt Lucas Bretschger. Klimaschutz wirkt sich nicht nachteilig auf die wirtschaftliche Entwicklung aus.
?nderung der Voreinstellung hat grossen und anhaltenden Effekt
- Nachhaltigkeit
- Verhaltenswissenschaften
- Energiewissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Geisteswissenschaften

Stromanbieter k?nnen Haushalte und Unternehmen mit einer einfachen Massnahme dazu bewegen, nachhaltig produzierte Elektrizit?t nachzufragen. Dies kann dazu beitragen, CO2-Emissionen zu senken.
Der eigene K?rper als Kraftwerk
- Elektrotechnik
- Energiewissenschaften
- Materialwissenschaften

Die Technologie des ETH Spin-offs ?Mithras Technology? k?nnte aus einem Science-Fiction-Film stammen: Mit der eigenen K?rperw?rme kann der Nutzer über einen sogenannten thermoelektrischen Generator Wearables und andere elektronische Ger?te laden. ?
Das Elektromobil vor der Haustüre laden
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie

Will die Schweiz klimaneutral werden, führt kein Weg an der Elektromobilit?t vorbei. Doch um E-Autos in Fahrt zu bringen, braucht es Ladestationen, wo die Menschen wohnen, findet Anthony Patt.
Auf dem Weg zu fischfreundlichen Wasserkraftwerken
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften
- Energiewissenschaften

Im EU-Projekt ?FIThydro? untersuchten Forschungs- und Industriepartner die ?kologischen Auswirkungen der Wasserkraft. Die Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) der ETH Zürich entwickelte ein Schutz- und Leitsystem, das wandernde Fische an der Turbine vorbei lenkt.
Die Energiewende modellieren
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Supercomputing

Ein interdisziplin?res Forschungsteam der ETH Zürich entwickelt in einem vom Bundesamt für Energie (BFE) unterstützten Projekt die Modellierungsplattform ?Nexus-e?. Sie erlaubt es, den Einfluss von technologischen, wirtschaftlichen sowie regulatorischen Entwicklungen auf das Energiesystem der Zukunft zu analysieren.
Wie fliegen wir künftig klimaneutral?
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften
- Energiewissenschaften

Eine klimaneutrale Luftfahrt ist m?glich. Doch auch in Zukunft dürften Flugzeuge mit fossilen Treibstoffen betrieben werden. Das ausgestossene CO2 muss konsequent im Untergrund gespeichert werden.
Sich positionieren im Cleantech-Rennen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Fokus

Um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen, ist eine konsequente Wende hin zu erneuerbaren Energien n?tig. Die Dekarbonisierung braucht jedoch gezielte staatliche Technologief?rderung, wie Analysen zeigen.
Grundlagen für das Energiesystem von morgen
Energiewissenschaften

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem werden Technologien zur flexiblen Umwandlung und effizienten Speicherung von Energie immer wichtiger. Um diese dr?ngenden Themen realit?tsnah zu untersuchen, entwickeln die ETH Zürich, die Empa und das Paul Scherrer Institut seit 2019 ReMaP, eine neuartige Forschungsplattform. Nun liegen erste Erkenntnisse vor.
?Wir müssen alle Sektoren der Mobilit?t berücksichtigen?
Energiewissenschaften

Die 2018 lancierte Mobilit?tsinitiative gewinnt zunehmend an Fahrt. Konstantinos Boulouchos, treibende Kraft hinter dem Vorhaben, erkl?rt, wie weit die Umsetzung fortgeschritten ist und in welche Richtung sich die Initiative entwickeln soll.
Katalysator für nachhaltiges Synthesegas
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

ETH-Forschende haben einen Katalysator entwickelt, der CO2 und Methan effizient in Synthesegas umwandelt – ein Gemisch von Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Daraus k?nnte man künftig nachhaltige Treibstoffe und Kunststoffe herstellen.
Geothermie mit Simulationen sicherer machen
- Nachhaltigkeit
- Erdwissenschaften
- Supercomputing
- Energiewissenschaften
- Erdbeben

Forschende des Schweizerischen Erdbebendienstes SED und der ETH Zürich entwickeln zusammen mit dem Nationalen Hochleistungsrechenzentrum der Schweiz CSCS und der Università della Svizzera italiana USI ein Verfahren, das Geothermie mithilfe von Supercomputern sicherer machen soll.
Roland Siegwart zur Robotik
- Robotik
- Energiewissenschaften

In der Videoserie ?Ask the Expert? beantworten Fachpersonen der ETH Zürich Fragen aus der Community. In dieser Ausgabe gibt Roland Siegwart zum Thema Robotik Auskunft.
Wie die chemische Industrie die Klimaziele erreichen kann
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Chemie
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

ETH-Forschende analysierten verschiedene M?glichkeiten, die Netto-CO2-Emissionen der chemischen Industrie auf null zu reduzieren. Die Wissenschaftler kommen zum Schluss: Eine CO2-neutrale chemische Industrie ist m?glich.
Energieautarke Schweizer Haushalte bis 2050?
- Nachhaltigkeit
- Geb?udetechnik
- Energiewissenschaften

Im Rahmen einer Masterarbeit untersuchten ein ETH-Student und sein Betreuer, ob mittels Photovoltaik Energie-selbstversorgende Haushalte in der Schweiz bis Mitte Jahrhundert technisch und wirtschaftlich machbar sind.
Nutzen wir das soziale Umfeld
- Gesundheitswissenschaften
- Energiewissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Verhaltenswissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Internationale Studien
- Gesundheit

Bei Entscheidungen lassen wir uns vom sozialen Umfeld beeinflussen. Dies l?sst sich gezielt nutzen, um Menschen zum Umdenken zu einem gesünderen Lebenswandel zu bewegen, schreibt Suchita Srinivasan.
Die ETH Zürich erh?lt den Schweizer Energiepreis
- Geb?udetechnik
- Energiewissenschaften

Für das dynamische Erdspeichersystem auf dem 中国足球彩票 H?nggerberg hat die ETH Zürich den Schweizer Energiepreis Watt d’Or gewonnen. Das Bundesamt für Energie zeichnet die ETH für die Energieexzellenz in der Kategorie ?Geb?ude und Raum? aus.
Das Klima braucht unseren Mut
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Beim CO2-Ausstoss ist die Welt nicht auf Kurs. Für Nicolas Gruber braucht es jetzt ein mutiges Engagement von uns allen, um die Pariser Klimaziele zu erreichen.
Grosses Speicherpotenzial künftig eisfreier Gletscherbecken
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Umweltwissenschaften

Glaziologen der ETH Zürich und der WSL sch?tzten das weltweite Wasserspeicher- und Wasserkraftpotenzial ab, das schmelzende Gletscher aufgrund des Klimawandels künftig frei geben k?nnten.
Ein Aufruf für klimaneutrales Bauen
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur
- Energiewissenschaften
- Materialwissenschaften
- Entwicklungszusammenarbeit
- Nachhaltigkeit

Heutige Neubauten bestehen bis 2050 und darüber hinaus. Deshalb braucht die Baubranche m?glichst rasch verbindliche Klimaziele, fordert Guillaume Habert.
Zinsen für wettbewerbsf?hige Erneuerbare entscheidend
- Energiewissenschaften
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften

Erneuerbare Energien sind konkurrenzf?hig geworden. Ein oft übersehener Grund sind die gesunkenen Finanzierungskosten. Forschende der ETH Zürich und des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung haben in Szenarien untersucht, welche Folgen es für regenerative Energien hat, sollte das Zinsniveau steigen.
Sauberer Strom direkt vom Nachbarn
Energiewissenschaften

L?sst sich der Absatz von lokal produziertem Solarstrom steigern, wenn Haushalte ihn untereinander handeln dürfen? Das Forschungsprojekt ?Quartierstrom? erprobt in Walenstadt ein Jahr lang den Strommarkt der Zukunft.
ReMaP – Einsichten in die vernetzte Energiezukunft
Energiewissenschaften

Wie ver?ndert sich der künftige Stromverbrauch in der Schweiz, wenn mehr Konsumenten lokale Energiespeicher nutzen? Was bedeutet das für die Netze, die Tarife und den Datenschutz? Solche vernetzten Fragen zu untersuchen, ist das Ziel der gemeinsamen Energieforschungsplattform ReMaP der ETH Zürich, des Paul Scherrer Instituts und der Empa.
Ein (langer) Weg zum klimaneutralen Strassentransport
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie

Die Massnahmen der EU und der Schweiz genügen nicht, um die Pariser Klimaziele zu erreichen, sagt Konstantinos Boulouchos und skizziert einen Weg, wie sich die Mobilit?t dekarbonisieren l?sst.
Smarter Transformator für die Energiewende
- Elektrotechnik
- Energiewissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

Ein neuer, an der ETH Zürich entwickelter ?smarter? Mittelspannungs-Transformator ist dank modernster Halbleitertechnologie ?usserst kompakt und energieeffizient. Seine Anwendungen reichen von Lokomotiven über Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge und Stromversorgungen für Rechenzentren bis zum Einsatz in zukünftigen Energienetzen.
Dank Forschung fahren Busse intelligent
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften
- Ingenieurwissenschaften

ETH-Forscher entwickeln für den Bushersteller Carrosserie Hess eine Software, mit der ?sich viel Energie und Geld einsparen l?sst.
Neue Materialien für nachhaltige Billigbatterien
- Nachhaltigkeit
- Chemie
- Energiewissenschaften
- Materialwissenschaften

Ein neues leitendes Material und ein neues Elektrodenmaterial k?nnten den Weg bereiten für kostengünstige Batterien. Damit l?sst sich erneuerbare Energie in grossem Stil speichern.
Menschgemacht oder nicht?
Energiewissenschaften

Eine soeben in der Fachzeitschrift ?Science? ver?ffentlichte Studie untersucht, ob eine Verbindung zwischen einem Erdbeben der Magnitude 5.5 in Südkorea und einem nahegelegenen Geothermieprojekt besteht.
Das Stromnetz von morgen meistern
- Nachhaltigkeit
- Informations- und Computertechnologie
- Energiewissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Energie

Energiesysteme werden zunehmend vielf?ltiger und dezentral. Das wirkt sich darauf aus, wie Systembetreiber das Stromnetz kontrollieren und optimieren, bloggt Gabriela Hug.
Dezentrale Energiesysteme: Technik bereit – Akzeptanz offen
- Nachhaltigkeit
- Geb?udetechnik
- Energiewissenschaften

K?nnen wir künftig auf die klassische zentrale Energieversorgung verzichten? Aus technologischer Sicht: Ja. Dezentrale Multi-Energiesysteme sind realisierbar. Wirtschaftlich und gesellschaftlich sind aber viele Fragen ungekl?rt, schreibt Roman Seidl im Zukunftsblog.
Geologische Tiefenlager: Leitfaden für auszuhandelnde Abgeltungen
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Konfliktforschung

Die künftigen Standortregionen von geologischen Tiefenlagern für radioaktive Abf?lle sollen dereinst abgegolten werden. Solche Zahlungen sind gesetzlich nicht geregelt und daher Verhandlungssache. Für diesen Prozess gibt es nun einen breit abgestützten Leitfaden, schreibt Michael Ambühl.
Mobilit?t ohne CO2-Ausstoss: (Wie) ist das m?glich?
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Elektrotechnik
- Klimawissenschaften

Die Zukunft der Mobilit?t ist derzeit in aller Munde. Effizient, CO2- frei und sauber soll sie sein. Doch wie kommen wir dahin? Verbrennungsmotoren verbieten, unser Verkehrsverhalten ?ndern oder die Antriebssysteme schrittweise elektrifizieren – Klarheit über den Weg herrscht kaum.
Eine Quelle der Inspiration
- Robotik
- Maschinenbau
- Energiewissenschaften
- Geoinformation
- Nachhaltigkeit

Ein Bett, in dem man nicht schnarcht, und 20 weitere Forschungsprojekte der ETH Zürich mit Anwendungsbezug – diese Einblicke hat der Industry Day 2017 geboten. Rund 600 Personen aus der Wirtschaft nutzten die Plattform zum Austausch.
Die smarten Netzanalysten
- Systemwissenschaft
- Energiewissenschaften

Der ETH-Spin-off Adaptricity hat eine Software entwickelt, mit der sich die zunehmend intelligenteren Stromnetze analysieren lassen. Bald folgt die unternehmerische Bew?hrungsprobe: Im Herbst startet der Verkauf der Software-Lizenzen.
Einseitige Planung versch?rft Schwankungen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Umweltwissenschaften

Würden die L?nder Europas bei der Windenergie besser zusammenarbeiten, würde die Windstromproduktion weniger stark schwanken. Das sagt eine Gruppe von Energie- und Klimaforschern der ETH Zürich und des Imperial College London, die für Europa erstmals Grosswetterlagen mit Stromproduktionszahlen kombiniert untersuchten.
Schweizer Haushalte k?nnten Strom sparen
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften

Effizient mit Elektrizit?t umzugehen ist ein zentrales Anliegen der Energiestrategie 2050. Aber wie gross ist das Strom-Einsparpotential von Schweizer Haushalten überhaupt? Und welche Faktoren beeinflussen die Effizienz?
Wissenschaft antwortet auf die Praxis
Energiewissenschaften

Am Symposium ?The Global Energy Challenge – A Corporate View? pr?sentieren Vertreterinnen und Vertreter von internationalen Unternehmen ihre Energiestrategien und Zukunftsvisionen. Forschende der ETH Zürich beurteilen die Strategien aus wissenschaftlicher Sicht. Christian Schaffner, Direktor des Energy Science Centers der ETH Zürich und Organisator des Symposiums, erkl?rt das neuartige Format.
Flüssiger Treibstoff für künftige Computer
- Digitale Fabrikation
- Informations- und Computertechnologie
- Energiewissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Mikrotechnologie

Eine neuartige winzige Flussbatterie soll künftig sehr dicht gepackte elektronische Komponenten mit Energie versorgen und gleichzeitig die von ihnen produzierte W?rme abführen.
Warum liegen Energieprognosen oft daneben?
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften

Akteure in Energiewirtschaft und Politik orientieren sich h?ufig an Prognosen. Ein genauerer Blick zeigt, dass Vorhersagen mitunter deutlich daneben liegen. Untersch?tzte Innovationsdynamik ist ein Grund dafür.
Erdw?rmespeicher für unsere St?dte
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Erdw?rmesonden und W?rmepumpen sind eine gute Alternative zum Heizen mit Erd?l. Nur für bev?lkerungsreiche Gebiete eignen sie sich nicht, weil zu dicht platzierte Sonden dem Boden die W?rme entziehen. Grosses Potenzial er?ffnet sich jedoch, wenn man Erdw?rmesonden auch als W?rmespeicher nutzt.
Wasserkraft vor Sedimenten schützen
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften

Sedimente lagern sich am Grund von Stauseen ab und sch?digen die Turbinen von Wasserkraftwerken. Moderne Methoden erlauben es, Transport, Ablagerung und Beseitigung von Sedimenten in Echtzeit zu untersuchen.
Kernkraft: Quo vadis?
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Die Schweizer Elektrizit?tskonzerne, insbesondere die Betreiber der Kernkraftwerke, sind in schlechter wirtschaftlicher Verfassung. Wie auch immer die Atomausstiegsinitiative ausgeht, die Finanzierung von Rückbau und Entsorgung l?uft auf eine staatliche Verteilungsfrage hinaus.
Aus Schaum gedruckte Keramik
- Digitale Fabrikation
- Energiewissenschaften
- Materialwissenschaften

ETH-Forschende haben mithilfe eines additiven Fertigungsverfahrens ein ?usserst por?ses Keramik-Bauteil gedruckt. Ein solches Material mit einem 3D-Drucker herzustellen, ist ein Kunststück.
Geothermie gemeinsam ergründen
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Die W?rme im Erdinneren umweltfreundlich, wirtschaftlich und nachhaltig nutzen? Das wünscht sich nicht nur die Schweiz in der Energiestrategie 2050 – auch Europa sieht für die Geothermie eine tragende Rolle im künftigen Energiemix. Das internationale Projekt DESTRESS will Methoden und Machbarkeit prüfen.
Windkraftproduktion kritisch überprüft
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften
- Umweltwissenschaften

ETH-Forscher Stefan Pfenninger und Iain Staffell vom Imperial College London haben neue Simulationen der Windenergieproduktion in Europa entwickelt. Damit decken sie bedeutende Verzerrungen in den bisher verwendeten Daten auf – und simulieren das Ganze mit l?nderbezogenen Korrekturen neu.
Trockenakku für mehr Sicherheit
- Energiewissenschaften
- Materialwissenschaften

Forschende der ETH Zürich entwickelten einen Lithium-Ionen-Akku, der ausschliesslich aus festem Material besteht – er enth?lt weder Flüssigkeiten noch Gele. Selbst bei sehr hohen Temperaturen kann er sich nicht entzünden. Die neuen Akkus haben somit einen Sicherheitsvorteil gegenüber herk?mmlichen Batterien, und sie erm?glichen ganz neue Formen des Batteriedesigns.
Mehr Akzeptanz für Stromleitungen
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften

Die Schweiz muss ihr Stromnetz für die Energiezukunft modernisieren, doch Ausbauprojekte stossen auf Widerstand und verz?gern sich. Es gibt aber M?glichkeiten, die Akzeptanz der Bev?lkerung für neue ?bertragungsleitungen zu erh?hen.
Netz-Werkerin mit Optimierungsdrang
- Elektrotechnik
- Informations- und Computertechnologie
- Energiewissenschaften

Sie verbindet Stromnetze und Menschen: Gabriela Hug ist Professorin für Elektrische Energieübertragung und eine gefragte Frau. Ihre Forschung hilft, die bestehende Strominfrastruktur für die Energiewende fit zu machen.
Wie station?re Batterien am besten f?rdern?
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Fest installierte Batterien k?nnen die Energiewende unterstützen, doch sind sie oft nicht profitabel. Eine techno-?konomische Studie zeigt nun, wie Batterien durch geschickte Kombination verschiedener Anwendungen wirtschaftlicher und in manchen F?llen sogar heute schon profitabel werden k?nnten.